Planungsbüro Wasserfloh
Planungsbüro Wasserfloh

Wirbelbettanlagen - konventionelle Belebungsanlagen

Nachfolgend wird der Reinigungsablauf einer Wirbelbettanlage grob beschrieben:

Wirbelschwebebett, Lauterbach-Kießling, Seybothenreuth

Die Verfahrensweise bei einem Wirbelschwebebett (WSB) ist ähnlich wie bei einer Festbettanlage. Der Unterschied ist, dass bei einer Festbettan- lage das Trägermaterial für die Bakterien fest eingebaut ist und beim WSB das Trägermaterial, in der Regel speziell geformte Kunststoffteile, frei im Abwasser schweben. Die Form und das Material dieser Wirbel-bettteile ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

 

Ein WSB besteht aus einer 3-Kammergrube wobei die erste Kammer die Absetzgrube ist (siehe Festbett). Das Abwasser fließt genauso wie bei einer Festbettanlage im Freilauf in die zweite Kammer, in dieser befinden sich die Wirbelbettteilchen. Am Boden dieser Kammer befindet sich ein Belüfter und durch diesen wird mit Hilfe eines Verdichters von aussen Sauerstoff eingetragen. Durch den Luftstrom werden die Teilchen in der Schwebe gehalten. An den Wirbelbett- teilchen siedeln sich die Bakterien an und während der Schwebezeit wird das Abwasser mit Hilfe des eingetragenen Sauerstoffes gereinigt.

In der dritten Kammer befindet sich die Nachklärung. Dort sammeln sich am Boden abgetriebene Bakterien und Schwimmteilchen und diese werden mit Hilfe einer Luftheberpumpe in die Vorklärung zurückge-pumpt.

 

 

Vorteile Wirbelschwebebett

Da - wie oben beschrieben - das anfallende Abwasser im Freispiegel durch die Anlage läuft funktioniert ein Wirbelschwebebett auch im Unterlastbetrieb ohne Probleme, denn in diesem Fall erfolgt zwar nur ein geringer Abwasserzulauf aber dieser wird kontinuierlich über die Anlage geleitet und die Belüftungszeiten können entsprechend an die Zeiten des Abwasseranfalles angepasst werden.

Ein Wirbelschwebebett hat als Vorklärung eine Absetzgrube, d.h. die Größe des Schlammspeichers wird mit 500 Liter pro Person berechnet. Dies bedeutet, dass das Schlammräumintervall größer ist als bei einer SBR-Anlage, die nur eine Grobstoffabscheidung besitzt. Die Erfahrungs- werte für das Räumintervall liegen bei ca. 3 -4 Jahren.

Die Bakterien des biologischen Rasens sind unempfindlicher gegen das Einleiten von kritischen Stoffen oder Konzentrationen die von der Norm abweichen als die Belebungsbakterien in SBR-Anlagen.

Wirbelbettanlagen sind kompakte Anlagen da in der Regel nur ein Behälter verbaut werden muss

 

Nachteile Wirbelschwebebett

Da Wirbelbettanlagen im Freispiegel betrieben werden kann dies bei Überlast zu Probleme führen, da das anfallende Abwasser dann möglicherweise nicht ausreichend gereinigt werden kann.

Wirbelbettanlagen haben aufgrund der Maschinen- und Steuertechnik einen erhöhten Wartungsaufwand. Verschleißteile wie Verdichter, Belüfter und Steuerung müssen regelmässig erneuert werden.

Bei einigen Anlagen müssen die schwebenden Wirbelbettteilchen

mit Vorrichtungen vor dem Abtrieb in die Nachklärung geschützt werden. Abgetriebene Wirbelbettteilchen müssen von Zeit zu Zeit erneuert werden.

Die Stromkosten sind abhängig von den eingebauten Verdichtern und den Belüftungszeiten und differieren von Hersteller zu Hersteller.

Planungsbüro Wasserfloh

Dipl.-Physikerin Margot Weiss

An der Radrunde 119

90455 Nürnberg

Telefon: 0911-2852243

FAX: 0911-2852247

info@wasserfloh.org

Druckversion | Sitemap
© Planungsbüro Wasserfloh