Planungsbüro Wasserfloh
Planungsbüro Wasserfloh

SBR-Anlagen (Belebungsanlagen im Aufstausystem)

Nachfolgend wird der Reinigungsablauf einer SBR-Anlage mit Ver- dichter (Kompressor) grob beschrieben:

 

 

SBR-batchpur, Ingenieurbüro Bokatec

SBR-Anlage im Aufstausystem bedeutet, dass eine SBR-Anlage - im Gegensatz zu einer konventionellen Belebungsanlage - das Abwasser in Zyklen abarbeitet. Da ein Zyklus in der Regel 6 Stunden dauert wird das Abwasser, das in diesem Zeitraum zuläuft, in einem Puffer zwischenge- speichert (aufgestaut).

 

Eine SBR-Anlage besteht in der Regel aus einem Behälter mit 2-Kammern (manchmal auch mit 3-Kammern). Die erste Kammer  (oder die ersten zwei Kammern bei einer 3-Kammergrube) beinhaltet die Grobstoffabscheidung und den Puffer, in der zweiten Kammer befindet sich der Belebungsreaktor mit dem Belebtschlamm (Bakterien) und mit dem Lüfterbalken für den Sauerstoffeintrag.

 

Das anfallende Abwasser läuft in die 1. Kammer und dort werden die Grobstoffe abgeschieden und gespeichert. Zu Beginn eines Reinigungs- zykluses wird mit Hilfe einer Luftheberpumpe das in den vergangenen

6 Stunden angefallene Abwasser in den Belebungsreaktor gepumpt.

Über den am Boden befindlichen Lüfterbalken wird dann Sauerstoff eingetragen und mit Hilfe der Belebungsbakterien aus dem Belebt- schlamm des Reaktors wird das Abwasser vollbiologische gereinigt.

Je nach Abwasseranfall und Reinigungsklasse wird der Sauerstoffeintrag entsprechend geregelt.

Nach dem Ablauf der Belebungsphase wird die Belüftung gestoppt und die Anlage tritt in eine Ruhephase in der der Belebtschlamm zu Boden sinkt und sich dort absetzt. Über dem Belebtschlamm befindet sich das gereinigte Abwasser das nach dem Ablauflauf der Absetzphase mit Hilfe von Luftheberpumpen über das Probeentnahmegefäß in den Ablauf gepumpt wird und von dort in einen Vorfluter oder eine Sicker- einrichtung läuft.

Nach dem Ende der Abpumpphase wird über eine feste Niveauein- stellung der Überschußschlamm mit einer Lufheberpumpe in die Vorklärung zurückgepumpt.

 

Der nächste Reinigungszyklus beginnt anschließend.

Vorteile einer SBR-Anlage

SBR-Anlagen haben einen integrierten Puffer und sammeln das Abwasser während eines 6 Stundenzeitraumes. Mit Hilfe dieses Puffers ist eine Vergleichmässigung des anfallenden Abwassers möglich, d.h. eine Überlastung der Kleinkläranlage bei Stoßbelastungen kann dadurch vermieden werden.

Durch die Sammlung des Abwassers ist auch eine gute Durchmischung gewährleistet.

Aufgrund der Steuer- und Regeltechnik (Abhängig vom Hersteller) kann in der Regel auf unterschiedliche Abwassersituationen reagiert werden.

Die kompakte Bauweise ist sehr platzsparend.

 

Nachteile einer SBR-Anlage

Die kompakte Bauweise hat den Nachteil, dass nur noch eine Grob- stoffabscheidung stattfindet, d.h. pro Person wird der Schlammspeicher nur noch mit 250 Liter bemessen, das bedeutet in der Praxis, dass das Schlammräumintervall erheblich kleiner ist als bei naturnahen Anlagen, die in der Regel eine Absetz- oder eine Ausfallgrube für den Schlamm haben.

Die Erfahrung zeigt, dass SBR-Anlagen (je nach Ausführung) ein Schlammräumintervall von 6 Monaten (PE-Anlagen) bis zu 3 Jahren (Betonanlagen) haben. In SBR-Anlagen sollte der Schlamm nicht zu lange gespeichert werden, da Belebungsbakterien angefaulten Schlamm nicht mögen.

Die nötige Maschinen- und Steuertechnik hat einen größeren Wartungs- aufwand als bei naturnahen Anlagen. Verschleißteile wie Steuerungen, Verdichter, Belüfterbalken oder Belüftungsteller müssen in regelmäßigen Abständen erneuert werden.

Der Stromverbrauch der Anlagen unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller (siehe CE-Zeichen) aufgrund der unterschiedlichen Steuer- und Meßtechniken die verwendet werden.

Belebungsbakterien reagieren äusserst empfindlich, wenn Stoffe einge- leitet werden, die kritisch für eine Kleinkläranlage sind oder deren Konzentration von der Norm abweicht.

Planungsbüro Wasserfloh

Dipl.-Physikerin Margot Weiss

An der Radrunde 119

90455 Nürnberg

Telefon: 0911-2852243

FAX: 0911-2852247

info@wasserfloh.org

Druckversion | Sitemap
© Planungsbüro Wasserfloh